Hermann Abels
Die Gemeinde Heede hat mit dem Heimatforscher Hermann Abels einen bedeutenden Sohn der emsländischen Geschichte hervorgebracht.


Büste des am 08.06.1932 in Paderborn verstorbenen Hermann Abels, die zu seinem Gedenken an der Ecke Dörpener Strasse / Hauptstrasse aufgestellt wurde.
Paderborn 1927
Der Herrgott von Bentheim, das älteste christliche Steinbildwerk deutschen Geistes;
seine Bestimmung und seine Zeit.
Bentheim 1929
Zur ältesten Kirchengeschichte des Emslandes
Meppen 1930
Geschichtliche Untersuchungen über den Ort Heede an der Ems, Manuskript ohne Jahresangabe,
herausgegeben in Buchform als "Beiträge zur Heeder Ortsgeschichte" durch den Heimat- und Verkehrsverein Heede 1978, zusammengestellt und für den Druck vorbereitet durch Alfons Dietrichsdorf
Artikel von Hermann Abels:
Die dickste Linde Deutschlands. (Illustrirte Zeitung. No 2444. 3. Mai 1890. 451)
Die Schärpenburg und ihre Riesenlinde bei Heede (Heimat-Kalender 1925)
Walburgis von Heede (Mein Emsland 1928)
Geschenkfenster im Emsland (Mein Emsland 1933)
Heede (Mein Emsland 1933)
Vom Kirchturm in Heede (Mein Emsland 1933)
Zur älteren Geschichte der Schärpenburg (Neue Volksblätter 27.08.1938)
Veröffentlichungen:
Zum Kirchenpatrozinium des hl. Vincentius Martyr in Haselünne
Heimatborn 10/1930
Erwähnungen:
Jahrbuch des Emsländischen Heimatbundes
Ems-Zeitung
etc.
Veröffentlichungen über Hermann Abels:
Alfons Dietrichsdorf: Der Heimatforscher Hermann Abels aus Heede
Jahrbuch des Emsländischen Heimatbundes, 23/1977
Bekannte Emsländer aus vergangener Zeit, 1988
Heimatborn 5/1932.