Page 28 - Dorferneuerung Heede / Ems
P. 28

Gemeinde Heede/Ems                                                       Abschlussbericht 2020


               2.1.6. „Neubau der Sporthalle Heede“ (M21, 1. Fortschreibung des DEP)
               Der  Förderantrag  zum  Projekt  M21  „Neubau  der  Sporthalle  Heede“  wurde  zum  Stichtag
               15. Februar 2017 beim ArL eingereicht und mit Schreiben vom 03.08.2017 positiv beschieden. Es
               wurde  für das Projekt die  Höchstförderung  von 500.000 Euro an Fördermitteln bereitgestellt.
               Nach der Vorbereitung der Ausschreibung und der Vergabe wurde das Projekt 2019 fertigge-
               stellt.

               Beim  Projekt  handelt  es  sich  um  den  Neubau  einer  Freizeiteinrichtung  mit  Sporthalle  sowie
               Sanitärtrakt, Jugend-, Mehrzweck- und Gymnastikraum. Die Sporthalle ist so dimensioniert, dass
               ein Handball-/Basketballfeld abgegrenzt werden kann (Einfeldsporthalle). Dem Spielfeld zuge-
               ordnet sind Geräteräume. Vom Haupteingang kommend sind über einen Flur der Technikraum,
               die Umkleideräume für Lehrer/Übungsleiter, Damen und Herren mit jeweils eigenen sanitären
               Anlagen erreichbar. In diesem Bereich befindet sich auch ein Behinderten-WC. Im Mehrzweck-
               bereich finden sich u.a. WC-Anlagen für Gäste, ein „Putzmittelraum“, ein weiteres Behinderten-
               WC, eine Teeküche und ein multifunktional nutzbarer Jugendraum. Dem Hallenbereich angeglie-
               dert  ist  ein  Mehrzweckraum,  der  flexibel  als  Aufenthalts-,  Schulungs-  oder  Trainingsraum  für
               kleinere  Einheiten  genutzt  werden  kann.  Das  Baugrundstück  befindet  sich  an  der  Pfarrer-
               Vehmeyer-Straße.  Angrenzend  befinden  sich  die  Fußballfelder  des  SV  Rot  Weiß  Heede.  Die
               Fassade wurde mit einem dorf- bzw. ortstypischen Verblender mit angedeuteten Lisenen verse-
               hen. So fügt sich das Objekt in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Sportplätzen gestalterisch
               angepasst in die Örtlichkeit ein. Im Gebäude sind keine Treppenanlagen vorgesehen. Der Barrie-
               refreiheit wurde auch mit Blick auf möglichst kurze und direkte Wege sowie den Verzicht von
               Treppen besonders Rechnung getragen. An der Außenfassade besteht die Möglichkeit eine Klet-
               terwand anzubringen. Hierdurch kann das Objekt ergänzend auch von Außen zur Freizeitgestal-
               tung bzw. im Rahmen der ortsnahen Erholung genutzt werden.






































               Abbildung 24: Grundriss zum Neubau der Sporthalle (3ing 2017)

                                                          Seite 28
   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33