Page 32 - Dorferneuerung Heede / Ems
P. 32
Gemeinde Heede/Ems Abschlussbericht 2020
cher Unterstellraum, falls z.B. bei zwischenzeitlichen Regenereignissen / Gewitterschauern ein
Unterstand benötigt wird. Direkt bei Betreten dieses Durchganges ergibt sich zudem ein erster
Blick auf den Badesee. In einem Gebäudeteil ist ein großer multifunktionaler Raum vorhanden,
in dem neben einem Kiosk inkl. Tourismusinformation im Weiteren ein Bootsverleih, ein Auf-
enthaltsort für die Badeaufsicht etc. ergänzt um je einen Lager- und Abstellraum (z.B. Tretboot-
verleih oder Sonstiges) untergebracht werden können. Beim zweiten Gebäudeteil handelt es sich
um das Sanitärgebäude. Die sanitären Anlagen für Damen und Herren sind über einen zentralen
Flur erreichbar. Von außen ist am Sanitärgebäude eine frei zugängliche Dusche angebracht.
Die Gestaltung der Gebäudeeinheit erfolgte unter ortstypischen Gesichtspunkten mit dorftypi-
schen Materialien gem. den Ausführungen im DEP (Hohlfalzziegel in Rot, weiße gegliederte
Fenster, grüne Holzverschalung in den Giebelspitzen sowie an der Rückseite des Lagerrau-
mes/Abstellraumes, grün gehaltene Tore und Türen). Auf dem Dach, hier zentral auf der die
Gebäudeteile verbindenden Überdachung, sollte zusätzlich ein Schild mit dem Schriftzug „Hee-
der See“ installiert werden. Weitere Hinweisschilder sind mit Blick auf die Gemeinde Heede in
Form von Informationen zum Ort inkl. Wappen sowie ein Schild für die Touristeninformation,
die Nutzungsbedingungen zum See, eine Übersichtskarte zu den angrenzenden Wanderwegen
und besonderen Orten sowie eine gut gekennzeichnete Beschilderung von den Kreisstraßen bis
zum Heede See zu berücksichtigen. Die Außengestaltung umfasst die mit einem dorftypischen
Betonsteingestaltungspflaster befestigten Flächen als Verbindung zwischen der Gebäudeeinheit
und der angrenzenden Straße sowie als Aufenthaltsbereich unter der Überdachung. Ergänzend
könnten Bänke als Ruheplätze installiert werden. Die Frischwasserversorgung erfolgt mit Wasser
aus dem Heeder See. Der Standort orientiert sich zudem an den Anschlussmöglichkeiten zum
Schmutzwassernetz. Die Barrierefreiheit wird gewährleistet. Im Zuge des Neubaus wird der am
Heeder See derzeit befindliche Sanitär-Container zurückgebaut. Das Projekt soll vorbehaltlich
einer positiven Bescheiderteilung im Jahren 2019 realisiert werden. Hieran anschließend können
die Wirkungen des Projektes beurteilt werden.
Tabelle zur Zielerreichung (▲ = Ziel erreicht, ► = Ziel z.T. erreicht, ▼ = Ziel nicht erreicht)
Handlungsfeld Gemeinschaftsleben stärken (1)
Tourismus (2)
Entwicklungsziel Aufwertung bzw. Verbesserung des öffentlichen Raumes und Gestal-
tung von verbindenden Achsen und zentralen Plätzen (1)
Stärkung des kulturellen und dörflichen Lebens (1)
Sicherung und Entwicklung der ruhigen Erholung (2)
Priorität kurzfristig zu realisierendes Projekt ▲
Abbildung 29: Visualisierung (Blick von der Straße auf den See, Springfeld 2018)
Seite 32