Page 9 - Dorferneuerung Heede / Ems
P. 9
Gemeinde Heede/Ems Abschlussbericht 2020
Die Fahrbahn wurde auf 6,3 m bzw. in beengten Bereichen auf 6,0 m entsprechend der Kriterien
der Belastungsklasse 3.2I gem. der Richtlinie für die Standardisierung des Oberbaues von Ver-
kehrsflächen (RStO12) zurückgebaut. Durch die mit Granitsteinen ausgelegten Rinnen wurde die
Fahrbahn von den Gehwegen getrennt (sehbar, hörbar, fühlbar). In Teilbereichen wurde der
Gehweg ergänzend durch Beete in Form von Verschwenkungen von der Fahrbahn abgesetzt.
Das verwendete Material entspricht der Materialwahl der vorangegangenen Bauabschnitte. Für
die Fahrbahn wurde das Betonsteingestaltungspflaster vom Typ „Quattro-Safe“ in moorfarben,
mit seitlicher Verschiebesicherung diagonal zur Fahrbahn verlegt mit Bischofsmützen verwendet.
Für die Gehwege kam ein gerumpeltes Betonsteinpflaster in der Farbe Herbstlaub vom Typ
"Strada" zum Einsatz. Im Zusammenhang mit dem ebenerdigen bzw. höhengleichen Ausbau
wurden Rundborde mit einem Vorsatz von 2 cm eingebaut.
Im Mündungsbereich mit der Kolpingstraße wurde auf den ebenerdigen Ausbau verzichtet und
ein Hochbord verwendet, da hier ein "schneiden" der Kurve durch Kraftfahrzeuge unterbunden
werden sollte. Als Straßenbaum kam die Hainbuche zum Einsatz. Die Beete wurden mit niedrig
wachsenden Sträuchern bepflanzt. Die Beleuchtung wurde analog der bisher aufgestellten LED-
Straßenlaternen weitergeführt. Der Bereich der derzeitigen, abzubrechenden Bushaltestelle wurde
durch ein angedeutetes Schiff mit eingebundenen Sitzgelegenheiten und einem Begrüßungsschild
aufgewertet. Eine weitere Besonderheit in diesem Bauabschnitt bildet der Eingangsbereich zur
"Dicken Linde". Dieser wurde durch einen neuen Fußweg barrierefrei an die Hauptstraße ange-
bunden. Hierzu wurde das Flurstück 76 durch die Gemeinde erworben. Die vorhandene Zufahrt
und der neue Fußweg wurden durch eine Natursteinmauer mit Pfeilern (angedeutete Tore) deut-
lich herausgestellt.
Durch das Projekt und den ergänzenden Elementen sowie kleineren und dem Projekt zuzuord-
nenden sinnvollen Erschließungsmaßnahmen wird das Gesamtbild der Straßenachse entlang der
"Dicken Linde“, dem Marktplatz und der Kirchen im Kernbereich einheitlich gestaltet und im
Besonderen der Ortseingangsbereich in Höhe der „Dicken Linde“ gestalterisch besonders auf-
gewertet. Parallel wurde der Regenwasserkanal erneuert, da Untersuchungen gezeigt haben, dass
dieser marode und eine nicht mehr ausreichende Leistungsfähigkeit besaß.
Tabelle zur Zielerreichung (▲ = Ziel erreicht, ► = Ziel z.T. erreicht, ▼ = Ziel nicht erreicht)
Handlungsfeld Gemeinschaftsleben stärken (1)
Tourismus (2)
Entwicklungsziel Aufwertung bzw. Verbesserung des öffentlichen Raumes und Gestal-
tung von verbindenden Achsen und zentralen Plätzen (1) ▲
Sicherung und Entwicklung der ruhigen Erholung (2) ▲
Nutzung von Potenzialen in Verbindung mit regionalen und überregio-
nalen Erholungsschwerpunkten (2) ▲
Priorität Gesamter Zeitraum der Dorferneuerung! (in sinnvollen Abschnitten) ▲
Seite 9